- Entbehrungen auf sich nehmen
- сущ.
общ. пойти на лишения, терпеть лишения
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Entbehrung — Einbuße; Opfer; Einschränkung; Mangel; Schmälerung * * * Ent|beh|rung [ɛnt be:rʊŋ], die; , en: schmerzlich empfundener Mangel an Notwendigem: sie mussten viele Entbehrungen auf sich nehmen, leiden. Syn.: ↑ Mangel, ↑ … Universal-Lexikon
Durststrecke — Eine Durststrecke vor sich haben: mit einer schweren Zeit rechnen müssen, Entbehrungen auf sich nehmen, um sein Ziel zu erreichen, finanziell ›nicht flüssig sein‹.{{ppd}} Das redensartliche Bild bezieht sich auf den Wanderer in der Wüste, der… … Das Wörterbuch der Idiome
Entbehrung — die Entbehrung, en (Aufbaustufe) Mangel an etw. Wichtigem Synonyme: Not, Einschränkung, Knappheit, Verzicht Beispiele: In dieser Zeit musste er zahlreiche Entbehrungen auf sich nehmen. Die Wirtschaftsreform wird uns eine Zeit vieler Entbehrungen… … Extremes Deutsch
kasteien — Vswrefl enthaltsam leben, Entbehrungen auf sich nehmen erw. obs. (8. Jh.) Entlehnung. Im Althochdeutschen (ahd. kestigōn, mhd. kastigen, késtigen, spmhd. kastyen) entlehnt aus ml. castigare, dieses aus l. castīgāre zurechtweisen, züchtigen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Entbehrung — Ent·be̲h·rung die; , en; geschr; ein Mangel an etwas, das man notwendig braucht <große Entbehrungen auf sich nehmen> || hierzu ent·be̲h·rungs·reich Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Durststrecke — Dụrst|stre|cke 〈f. 19〉 Zeitspanne mit vielen Entbehrungen * * * Dụrst|stre|cke, die: Zeitspanne, in der jmd. Entbehrungen, Einschränkungen auf sich nehmen muss: eine wirtschaftliche D. * * * Dụrst|stre|cke, die: kürzere Zeitspanne, in der jmd.… … Universal-Lexikon
Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt … Deutsch Wikipedia
Bankei — Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach Antworten auf… … Deutsch Wikipedia
Bankei Eitaku — (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach Antworten auf die… … Deutsch Wikipedia
Bankei Kokushi — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… … Deutsch Wikipedia
Bankei Yotaku — Bankei Eitaku (Yōtaku), auch Bankei Kokushi (jap. 盤珪永琢; * 1622 in Hamada, Provinz Harima; † 30. September 1693 im Kloster Ryūmon ji), ist einer der populärsten japanischen Zen Meister der Rinzai Schule. Bankei suchte bereits als Kind nach… … Deutsch Wikipedia